Rosenbrauerei Pößneck GmbH

Regionale Privatbrauerei in Ostthüringen mit Familientradition

Rosenbrauerei Pößneck GmbH


Bereits im Mittelalter stand das Pößnecker Brauwesen in voller Blüte. Einer Urkunde zufolge verfügten 1445 etwa 120 Bürger über eine Brauberechtigung, d.h., sie schenkten ihr Selbstgebrautes daheim aus, bis das »Gebräude« zur Neige ging. Dieser Brauch hielt sich immerhin über vier Jahrhunderte bis 1850.

Eine alte Stadtrechnung belegt, dass Pößnecker Bier bereits bis Weimar geliefert wurde. 1589 ließ der Pößnecker Stadtrat in der Krautgasse ein neues Brau- u. Malzhaus errichten, in dem sich ein Brunnen befand, der aus der Mönchsquelle im Unteren Hain gespeist wurde.

Aus dem Jahre 1656 datiert eine vom Thüringer Landgrafen Herzog Friedrich Wilhelm für Pößneck erlassene Brauordnung. Sie regelte nicht nur den gewerblichen Bierverkauf, sondern räumte der Stadt auch das Recht ein, in Notzeiten den sogenannten »Bierpfennig« zu erheben. Anfangs tilgte man damit vor allem Kriegsschulden, später kamen die Einnahmen auch dem Straßen- u. Schulenbau, dem Umbau der Stadtkirche und der Besoldung städtischer Beamter zugute. Besagte Brauordnung muß sich offenbar bewährt haben, denn 1657 erbittet der Rat zu Gera eine Abschrift. Übrigens war Biertrinken im Mittelalter eine recht preiswerte Angelegenheit. 1649 kostete das Maß drei Pfennige, 150 Jahre später war der Preis allerdings schon auf sechs Pfennige »hochgeschnellt« …
Mit Einführung der freien Konkurrenz im Brauwesen um 1850, konnte sich jeder Bürger um das Braurecht bewerben und als 1863 die vollständige Gewerbefreiheit galt, führte dies zur Gründung der Brauerei und Mälzerei bei der Rosenmühle durch die Herren Albert, Schilling und Walter. Nach mehreren Besitzerwechseln wurden 1883 schließlich Eduard Schaar und Richard Wagner Pächter dieser Brauerei. Nach umfangreichen Erweiterungs- u. Modernisierungsarbeiten, geht das Unternehmen 1895 in den alleinigen Besitz von Richard Wagner über.

»Zur Fa. Ed. Schaar in Pößneck ist auf Blatt 167 des Handelsregisters heute eingetragen worden, dass der Bauer Paul Schaar als Gesellschafter am 30. September d.J. ausgetragen ist und dass die Firma von dem seitherigen Gesellschafter Richard Wagner als nunmehrigen alleinigen Inhaber unverändert fortgeführt wird.« (Pößnecker Zeitung am 5. Oktober 1895)

Zeitungsdokumente belegen, dass der Name Rosenbrauerei vermutlich schon Anfang der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts entstand. Auch einer ganzseitigen Werbeanzeige in der Pößnecker Zeitung vom 3. Februar 1896 heißt es bereits »Richard Wagner, Rosenbrauerei«. Zur Jahrhundertwende erzeugte die Pößnecker Brauerei ca. 33.000 Hektoliter Bier. Dass die Wagners, deren Familienchronik in Pößneck übrigens weit bis ins Mittelalter reicht, von jeher allem Neuen aufgeschlossen gegenüberstanden, belegt ein Schriftstück aus dem Jahre 1900. Richard Wagner gilt als Initiator des ersten Telefonnetzes in Pößneck und bekam für seinen Anschluß daher die Nummer Eins zugeteilt.

    Brewery

   03647 - 41090

      Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 41, Pößneck, Germany

  Internal parking, Parking in the street

   
Monday
07:00-15:30
Tuesday
07:00-15:30
Wednesday
07:00-15:30
Thursday
07:00-15:30
Friday
07:00-14:30
Saturday
Closed
Sunday
Closed


Leave a comment


Other in the area

Sunny Garden

Pößneck


"Your favorite venues in one click"